Zum Hauptinhalt springen

Die kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken erstreckt sich über die Talsenke der Regnitz, welche im nördlichen Stadtgebiet in den Main mündet. Im Süden reicht das Regnitztal bis nach Nürnberg. Die Haßberge erstrecken sich im Nordwesten und die Fränkische Schweiz liegt im Osten.

Die alte fränkische Kaiser- und Bischofsstatd besitzt den größten unversehrt erhaltenen historischen Stadtkern in Deutschland. Die Altstadt ist seit 1993 als UNESCO-Weltkulturerbe eingetragen. Bamberg besitzt über 1200 Baudenkmale.

Bamberg an der Regnitz

Sehenswertes

  • Altenburg (erstmalig 1109 erwähnt), ehemalige Residenz bis 1586 der Fürstbischöfe

  • Alte Hofhaltung, Renaissancebau (1571–1576), ehemalsKaiserpfalz und bischöfliche Verwaltung

  • Fischerei an der Regnitz, die wasserseitige Ansicht wird Klein Venedig genannt

  • Schloss Geyerswörth, Sitz des Bischofs um 1586

  • Altes Rathaus, Brückenrathaus Obere Brücke 1 mit der Porzellansammlung Ludwig

  • Neues Rathaus am Maxplatz
  • Neue Residenz Barockbau (1695–1704) mit Rosengarten

  • Erzbischöfliches Palais, Obere Karolinenstraße 3

  • Böttingerhaus, Judenstraße 14, eines der schönsten Barockhäuser

  • Gabelmann, barocker Neptunsbrunnen von 1698, Grüner Markt

  • Maximiliansbrunnen von 1880 auf dem Maximiliansplatz mit Heinrich II. und Kunigunde

  • E.T.A. Hoffmann und der redende Hund Berganza im Hain an der Schillerwiese

  • Gasthaus Schlenkerla, Dominikanerstr. 6
    Traditionele Gaststätte aus dem 15. Jahrhundert

Katholische Kirchen

  • Bamberger Dom mit Bamberger Reiter (ca. 1190–1237 neu erbaut); Grablege des heiliggesprochenen Kaiserpaares Heinrich II. und Kunigunde, von König Konrad III. und Papst Clemens II., zugleich Bischof Suitger von Bamberg.

  • Karmelitenkloster St. Theodor, Kreuzgang der ehemaligen Zisterzienserinnenabtei.

  • St. Michael ist Grabkirche des achten Bischofs von Bamberg des heiligen Otto I. der Apostel der Pommern. Die Kirche beherbergt auch im Domes dort entfernten Grabdenkmäler.
    Im ehemaligem Benediktinerklosters befindet sich das Bürgerspital und das Brauereimuseum.

 

Wie Rom ist die Stadt Bamberg auf sieben Hügeln erbaut. Mit den vielen Kirchenbauten und Palästen versuchte das ehemalige Zentrum eines über 800 Jahre dauernden Bistums mit Rom zu wetteifern.
Den Flair dieser einmaligen Stadt macht aber auch die Lebensader Regnitz aus. Der Reichtum der Stadt wurde von Müllern, Schiffern und Fischern erarbeitet. Das Alte Rathaus auf einer kleinen Insel im Fluss, die Fischerstadt "Klein Venedig" und die Mühlenkraftwerke an der Mühlbrücke bringen das deutlich zum Ausdruck.

Wenn man vom Michelsberg über die Stadt hinweg schaut, erkennt man,  dass Bamberg nicht nur eine Stadt der Kirchen und Barockpaläste ist, sondern sich durch den Rhein-Main-Donau-Kanal im den letzten Jahrhunderten zur Industriestadt entwickelt hat.

Neue Residenz am Domplatz
Ansicht vom Michelsberg aus auf Türme vom Bamberger Dom
Rathaus über der Regnitz
Blick zum Dom
Mühle an der Regnitz
Blick zum Michelsberg
Alte Kranen

Regionale Informationen

BAMBERG Tourismus
Geyerswörthstraße 5
96047 Bamberg

Wanderkarte Bamberg