Schlesische Friedenskirche

Als schlesische Friedenskirchen (Gnadenkirchen) werden drei Kirchen in Schlesien bezeichnet, die auf vertraglichen Vereinbarungen des Westfälischen Friedens von 1648 zurückgehen.
Seit 1540 versuchten die deutschen Kaiser aus dem Hause Habsburg die Reformation einzudämmen bzw. zurückzudrängen und die Auseinandersetzungen führten schließlich zum Dreißigjährigen Krieg. In den Habsburger Kernländern und Böhmen erfolgte rigoros die Rekatholisierung und man trieb viele Grundbesitzer und Besitzbürger als Exulanten zur Emigration.

Im Nebenland Schlesien musste differenzierter vorgegangen werden. Schweden, die Schutzmacht der Protestanten, setzte eine Sonderreglung für Schlesien durch. In Breslau und in den protestantischen, piastischen Fürstentümern wurde die evangelische Religionsausübung erlaubt, aber sie war an Bedingungen gebunden:

  • Die Kirchen durften nicht aus Stein sein, sondern nur aus Holz, Lehm und Stroh.
  • Die Bauzeit durfte ein Jahr nicht überschreiten
  • Die Baukosten hatte die Gemeinde zu tragen.
  • Sie durften keinen Glockenturm besitzen.

1707 in der Altranstädter Konvention wurde noch ein weiterer Vertragspunkt eingefügt - der Bau von Kirchtürmen und Einbau von Glocken war nun erlaubt.

Heute gibt es noch die Friedenskirchen in Schweidnitz und Jauer. Im Jahr 2001 wurden die zwei noch erhaltenen 350 Jahre alten Friedenskirchen in Schweidnitz und Jauer in die Liste des UNESCO – Welterbe aufgenommen.

Friedenskirche in Schweidnitz / Niederschlesien

Friedenskirche in Schweidnitz

Friedenskirchein Jauer

Heute gibt es noch die Friedenskirchen in Schweidnitz und Jauer. Im Jahr 2001 wurden die zwei noch erhaltenen 350 Jahre alten Friedenskirchen in Schweidnitz und Jauer in die Liste des UNESCO – Welterbe aufgenommen.

Friedenskirche Jauer in die Liste des UNESCO – Welterbe

Friedenskirche in Jauer

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.