Die Katholische Hofkirche ist eine der größten Kirchen Sachsens. Sie zählt zu den bedeutendsten sächsischen Bauten während der Regierungszeit des Kurfürsten und polnischen König Friedrich Augusts II. Sie entstand fast zeitgleich mit der evangelischen Frauenkirche.
Durch den Kirchenbau zwischen der Elbbrücke und dem Schloss mussten die Mondbastei der Festung, die Münze und das Komödienhaus abgerissen werden.
Während der Luftangriffe vom 13. bis 15. Februar 1945 wurde die Kirche mehrfach getroffen. Das Dach und die Gewölbe im Innenraum stürzten ein. Der Wiederaufbau dauerte bis 1965.
Die Katholische Hofkirche hat folgende Maße:
Bruttogrundfläche von 4800 m²
Gesamtlänge: 92 m, Gesamtbreite: 54 m, Turmhöhe: 86 m