Pegnitz-Rednitz-Regnitz
Die Pegnitz ist ein 113 km langer Fluss in Franken. Die Laufrichtung ist nach süd und dann südwest. Die Quelle der Pegnitz befindet sich im gleichnamigen Stadtgebiet westlich neben der Bundesstraße 2 und ist eine Karstquelle am Hang vom Schloßberg. Der Großteil vom Wasser der Pegnitz kommt jedoch nicht nur von dieser Quelle. Eine zweite Quelle ist die Fichtenohe, welche im Lindenhardter Forst 500 m westlich der Quelle vom Roten Main entspringt und 15 km bis Pegnitz fließt. Die dritte Quelle ist der 15 ha große Craimoosweiher nördlich von Pegnitz direkt neben der B 2 gelegen. Das Besondere ist, dass dessen Wasser dem Roten Main und auch der Pegnitz zufließt.
Flussverlauf der Pegnitz:
Die Pegnitz fließt zuerst in südlichen Richtung. Der erste größere Ort ist Neuhaus, danach Velden, am Veldensteiner Forst entlang. Danach kommt ein Engtal, windungsreich durch die Hersbrucker Schweiz. Bei Hersbruck wendet sich die Pegnitz nach Westen.
Nach etwa 12 km unterquert sie die BAB 9 und durchfließt die Stadt Lauf. Anschließend erreicht die Pegnitz das nördliche Stadtgebiet von Nürnberg. Dort durchfließt sie den Wörther See.
In einer 500 m breiten Aue fließt sie leicht nach Nordwest, um sich in der Altstadt von Fürth mit der Rednitz zu vereinen. Der gemeinsame Fluss wird ab hier als Regnitz bezeichnet.
Die Pegnitz entwässert den südöstlich der Fränkischen Schweiz und anschließende Gebiete der Fränkischen Alb. Das ca. 1230 km² große Einzugsgebiet umfasst auch die verkarstete Hochflächen mit Trockentälern und den Nürnberger Stadtwald. Die Ostgrenze vom Einzugsgebiet ist die Europäische Hauptwasserscheide Atlantik-Schwarzesmeer / Rhein-Donau.
Flussverlauf der Rednitz:
Die ist der linke bzw. südliche Quellfluss der Regnitz in Franken. Sie ist etwas wasserreicher als die Pegnitz und wird als Oberlauf der Regnitz betrachtet. Der Fluss entsteht bei Georgsgemünd durch die Vereinigung der beiden Flüsse Fränkischen Rezat und Schwäbischen Rezat.
Von Georgsgemünd fließt die Rednitz nordwärts, passiert Roth, Büchenbach, Rednitzhembach und Schwabach. Im Oberlauf bis Roth gibt es zahlreiche alten Mühlen. Bei Nürnberg bildet der Fluss die Westgrenze bei den Stadtteilen Lohhof und Mühlhof. Westlich liegen die Städte Stein und Zirndorf.
Nach Zirndorf erreicht die Rednitz die Kreisfreie Stadt Führt. Hier fließt sie westlich der Altstadt zwischen dieser und der Neustadt hindurch und vereinigt sich am Flusskilometer 46,4 mit der Pegnitz, das durchschnittliche Gefälle beträgt 1,3 ‰.
Das Einzugsgebiet mit den zwei Quellflüssen Fränkische und Schwäbische Rezat beträgt 2118 km. Die Rednitz entwässert das Mittelfränkische Becken in die Regnitz, den Main und den Rhein.
Die Regnitz ist der aus Pegnitz und Rednitz gebildete gemeinsame Fluss, welcher bei Bamberg nach 64 km in den Main mündet. Mit Rednitz und fränkische Rezat gerechnet ist die Flusslänge 189 km. In den 1960-er bis 1970-er Jahren wurde ein Teil des Flusses ca. 16 km als Rhein-Main-Donau-Kanal ausgebaut. Ansonsten läuft der Kanal parallel. Der Verkehrsweg dient auch als Überleiter von Wasser aus dem Donau-Altmühl Gebiet in das Main Gebiet, um auch bei Trockenheit das Regnitz-Main Gebiet zu versorgen. Das Einzugsgebiet beträgt ca. 7520 km². Über den Fluss wird die nördliche Fränkische Alb, der Norden der Frankenhöhe sowie der Steigerwald entwässert. Das Zentrum des Einzugsgebiets ist das Nürnberger Land, der Aischgrund und der Zenngrund. Das natürliche Einzugsgebiet ist durch den Baus des Main-Donau-Kanals künstlich erweitert.
Alte Kranen in Bamberg
Flussverlauf der Regnitz:
Nach dem Zusammenfluss von Pegnitz und Rednitz im Norden der Stadt Fürth fließt sie nach Norden durch die Stadtgebiete von Erlangen, Möhrendorf mit seinen historischen Wasserschöpfrädern und der Stadt Baiersdorf. An Forchheim fließt sie westlich vorbei und wendet sich nach Nordwest in Richtung Bamberg. Durch Bamberg bildet sie mehrere Flussarme. Während der Rhein-Main-Donau-Kanal das Stadtzentrum östlich passiert, sind die Sandinsel und die Flussarme am Stadtzentrum ein beliebtes Touristenziel (Klein Venedig und die Rathausinsel). Im Nordwesten der Stadt Bamberg ist das Industriegebiet an den Hafen angeschlossen. Einen Kilometer hinter dem Hafen mündet die Regnitz in den Main.
Neben der Bahnlinie und der BAB 73 verläuft entlang des Flusses der Rednitztal-Radweg Nürnberg-Bamberg mit 160 km Länge.