Mit dem aufkommenden Tourismus kam es zur Entwicklung des Klettersportes. Ein wichtiger Termin der sportlichen Entdeckung war die Ersteigung des Falkensteins durch Schandauer Turner im Jahr 1864. Erste Zusammenschlüsse der Sportler erfolgten. 1873 gründete sich die Dresdner Sektion vom Deutschen Alpenverein und 1895 entstand der Kletterklub „Die Falkensteiner“. Am Ende des Jahrhunderts waren es Rudolf Fehrmann und Oskar Schuster, die dem Klettersport Impulse verliehen.
Ab 1890 wurde verstärkt über die Abwendung der Benutzung von künstlichen Hilfsmitteln zu natürlichem Klettern nur unter Verwendung von Sicherungsringen diskutiert. 1908 erschien der erste Kletterführer. Zu dieser Zeit existierten bereits 20 Kletterklubs. Schon damals gab es Auseinandersetzungen mit den Forstbehörden über den Zugang zu den Felse und dem Schutz der Natur.