Felsen und Felsgebiete

Entwicklung vom Klettersport in Sachsen

Sächsische Schweiz

Schon in der Zeit der Besiedlung der Sächsischen Schweiz waren die Menschen mit der Felsenwelt vertraut. Die bronzezeitlichen Siedler auf dem Pfaffenstein wussten die Felsen als Schutzraum zu nutzen. Die Bewohner der Felsenburgen und die späteren Raubritter bauten auf unzugänglichen Felsen. Die Bauern in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges versteckten sich mit ihrer Habe und dem Vieh in schwer zugänglichen Klüften und Höhlen. 1848 erstieg der Schornsteigfeger Abratzky die Festungsfelsen am Königstein, welches das Militär nicht lustig fand und ihn auf der Festung arrestierte.

Kletterfels Barbarine am Pfaffenstein

Mit dem aufkommenden Tourismus kam es zur Entwicklung des Klettersportes. Ein wichtiger Termin der sportlichen Entdeckung war die Ersteigung des Falkensteins durch Schandauer Turner im Jahr 1864. Erste Zusammenschlüsse der Sportler erfolgten. 1873 gründete sich die Dresdner Sektion vom Deutschen Alpenverein und 1895 entstand der Kletterklub „Die Falkensteiner“. Am Ende des Jahrhunderts waren es Rudolf Fehrmann und Oskar Schuster, die dem Klettersport Impulse verliehen.

Ab 1890 wurde verstärkt über die Abwendung der Benutzung von künstlichen Hilfsmitteln zu natürlichem Klettern nur unter Verwendung von Sicherungsringen diskutiert. 1908 erschien der erste Kletterführer. Zu dieser Zeit existierten bereits 20 Kletterklubs. Schon damals gab es Auseinandersetzungen mit den Forstbehörden über den Zugang zu den Felse und dem Schutz der Natur.

Ein Meilenstein war die Gründung des Sächsischen Bergsteigerbund 1911 und er wurde die Dachorganisation der kleineren Klubs. Die strengen Kletterregeln setzten sich in den folgenden Jahrzehnten durch und es entstand ein spezielles Regelwerk für das Felsklettern in der Sächsischen Schweiz. Die Fertigkeiten, welche die Bergsteiger im Elbsandstein erwerben, dienen oft als gute Grundausbildung für Bergfahrten in höhere Gebirge.

Kletterführer vom Gebiet Sächsische Schweiz

Kletterführer Schrammsteine, Schmilkaer Gebiet
Kletterführer Bielatal, Erzgebirgsgrenzgebiet
Kletterführer Gebiet der Steine, Erzgebirgsgrenzgebiet
Kletterführer Wehlener Gebiet, Rathener Gebiet
Kletterführer Großer Zschand, Wildensteiner Gebiet;
Kletterführer Affensteine Kleiner Zschand

Kletterführer sind vom Berg- und Naturverlag Rölke aus Dresden. Alle Bände sind Neuauflagen. Der Band „Gebiet der Steine” beinhaltet die aktuellen Sächsischen Kletterregeln.
Format: 11,5 cm x 16 cm | flexibler Kunststoffeinband | Preis jeweils pro Band: 25,90 EUR


Kontakt I Impressum | Datenschutzerklärung
Alle Rechte vorbehalten © Copyright 2023 tourmedia-service.de

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.