Zum Hauptinhalt springen

Die Burg Zwernitz liegt in der Gemeinde Wonsees, Ortsteil Sanspareil. Östlich der Burg befindet sich der Felsengarten Sanspareil. Einige Gebäude und die Vorburg wurde in der Vergangenheit abgetragen.
Heute wird Burg Zwernitz von der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser und Gärten betreut.

Aus der Burggeschichte

Die Burg war im 12. Jh. der Sitz der Edelfreien Walpoten de Zvernze. Um 1260 kam sie in den Besitz der Grafen von Orlamünde. 1290 verkaufte Graf Hermann die Burg an seinen Schwager, den Nürnberger Burggrafen Friedrich III. von Hohenzollern und sie blieb über 500 Jahre im Besitz der Hohenzollern.

Zwernitz war Sitz eines burggräflichen Amtes. Im Hussitenkrieg 1430 trafen sich hier Prokop der Kahle und Friedrich VI. und vereinbarten einen Waffenstillstand, worauf die Hussiten abzogen. Dadurch blieb Bamberg gegen eine Lösegeldzahlung die Brandschatzung erspart.

Im Zweiten Markgrafenkrieg 1553 eroberten die Nürnberger die Burg Zwernitz und zerstörten sie. Es deuerte 17 Jahre bis sie wieder aufgebaut war. Ein weiteres mal 1632 waren es die Kroaten und 1634 ein protestantisches Heer, welche die Burg zerstörten.
Die Rolle als Wehranlage ging so verloren. Im Jahr 1732 ließ der Markgraf die Burg reparieren.

 


Die kunstsinnige Markgräfin Wilhelmine von Brandenburg-Bayreuth entdeckte das Felsenhain von Sanspareil. 1745 wurde die Umgestaltung der Felslandschaft in einen Landschaftsgarten begonnen. Dadurch wurde auch die Burg wieder instand gesetzt. 1746 verfügte Markgraf Friedrich, die Umbenennung des Ortes und Amtes Zwernitz in Sanspareil.

Zwernitz-Sanspareil kam 1810 mit den hohenzollerschen Besitzungen in Franken an das Königreich Bayern.