Die Burg Veldenstein ist eine große, in Teilen gut erhaltene Höhenburg aus dem Mittelalter. Sie liegt über der Stadt Neuhaus an der Pegnitz am Südrand vom Veldensteiner Forst.
Die Burganlage steht unter Denkmalschutz. Seit 1974 war sie der Öffentlichkeit zugänglich. 2013 stürzte ein Teil der Mauer und Felsmaterial in den Ort und die Burg wurde gesperrt. Seit 2022 ist sie wieder von Ostern bis Oktober 9.00 – 18.00 Uhr begehbar.

Aus der Burggeschichte
Die erste Urkunde über die Burg stammt von 1269 als sie Verwaltungssitz der Bamberger Bischöfe war. Der Name Veldenstein wird erstmals 1323 benutzt. Ab dem 14.Jh sind die von Stöhr, von Egloffstein und von Wiesenthau als Amtmänner mit der Belehnung genannt.
Der Bischof Philipp von Henneberg ließ die Burg in der 2. Hälfte vom15. Jh., im großen Stil erweitern und stark befestigen. Sie hielt manchen Belagerungen stand, wurde aber auch von den Brandenburgern, den Nürnbergern und den Schweden erobert.
Durch einen Blitzeinschlag in den Pulverturm 1708 kam es zu einem Großbrand. Die Ruine verfiel immer mehr.
Die von den Bischöfen aufgegebene Burg kam mit der Säkulation 1803 an Bayern. Die Burganlage wurde an private Nutzer verkauft. 1863 erfolgte der Ausbau eines Wohngebäudes auf der Burg. Anstelle des Getreidekasten baute man ein Herrenhaus im Stil des 19. Jh.
Ein Gutsbesitzer aus Berlin wendete eine Million Mark für die Instandsetzung der Burg ein. In zehn Jahren erfolgten die Baumaßnahmen an den Mauern, Türmen und Toren.
Im Jahr 1939 verkaufte die Witwe Epenstein die Burg an die hier wohnende Familie Göring.
Der Sohn Hermann nun Reichsluftmarschall und Reichsjägermeister ließ die Burg weiter renovieren und modernisieren. Natürlich lebten jetzt die Hirsche im Veldensteiner Forst gefährlich.
1945 als die Amerikaner Neuhaus und die Burg Veldenstein besetzten, drehten sie jeden Stein um, da sie Schätze und Raubkunst des führenden Nazis hier vermuteten.
Flüchtlinge wohnten anfangs in der Burg, eine Falknerei nutzte das Gelände und dann pachtete es die örtliche Brauerei Kaiser Bräu.



