Tegelberg
Der Tegelberg ist ein steil aus dem Alpenvorland aufragendes Bergmassiv östlich der Gemeinde Schwangau. Der höchste Punkt ist der Branderschrofen mit 1881 m. Westlich vom Bergmassiv fließt die Pröllat. Diese ist bekannt durch die Schlucht mit der Marienbrücke hinter dem Schloss Neuschwanstein.

Auf dem Berggrat befindet sich das Tegelberghaus und die Bergstation der Tegelbergbahn. Das Tegelberghaus war im 19. Jh. das Jagdhaus von König Maximilian II. Von der Bergstation hat man den Blick zum Säuling im Süden und auf die Ostallgäuer Seen wie Forggensee, Hopfensee und Bannwaldsee.
Neben der Talstation der Tegelbergbahn gibt es eine Sommerrodelbahn. Nahe der Station wurden bei archäologischen Grabungen die Reste einer römischen Siedlung gefunden. Die Fundamente eines gut erhaltenen Badegebäudes sind zu besichtigen.
Bei günstiger Thermik an dem Gebirgszug kann man zahlreiche Gleitschirmflieger beobachten. Der Hauptstartplatz ist direkt neben der Bergstation der Tegelbergbahn. Der Landeplatz befindet sich unterhalb des Falkenliftes. Hier ist der Ostallgäuer Gleitschirmflieger e.V. tätig.
Der Aufstieg zum Branderschrofen (1881 m) ist mit Steigeisen und Drahtseilsicherung möglich. Eine Winterbegehung ist nur bei ausreichender alpiner Erfahrung zu empfehlen.
Wintersport
Für die Wintersportler gibt es eine Skiabfahrt von 4,3 km, die Höhendifferenz beträgt 900 m und am des Berges ist eine kleinere Liftanlagen.
Der Tegelberg ist bei Skitourengehern sehr beliebt. Es sind auch beschneite Skipisten vorhanden.
Eine vom DAV beschilderte Route führt von der Tegelbergbahn-Talstation großenteils abseits der Piste durch den Wald bis zur Rohrkopfhütte (1330 m). Anschließend folgt die Route Forstwegen östlich der Piste, das letzte Stück am Rand der Piste.
Seit 2010/2011 gibt es einen Skitouren-Lehrpfad mit Schautafeln.



Regionale Informationen
Wanderaufstiege auf den Tegelberg
- Eine Aufstiegsmöglichkeit beginnt beim Schloss Neuschwanstein. Erst geht es über die Pröllatschlucht (Marienbrücke), dann einen Bergsteig auf den Tegelberggrat hinauf. Auf halber Höhe gibt es einige herrliche Rückblicke auf die Schwangauer Schlösser und den Alpsee.
- Eine zweite Aufstiegsmöglichkeit ist der Weg zur Rohrkopfhütte und dann entlang der Hauptabfahrt zum Tegelhaus.
Es gibt einige Klettersteige und der Aufstieg zum Branderschrofen ist nur für Geübte mit Drahtseilsicherung zu empfehlen.