Der Kandel galt als der „Blocksberg des Schwarzwaldes“. Im Elztal war die Hexenverfolgung besonders stark. Die Walpurgisnacht spielt noch heute eine Rolle in der Brauchtumspflege.
Der obere Teil des Großen Kandelfelsens, die Teufelskanzel, brach 1981, in der Walpurgisnacht ab. Etwa 2.000 Kubikmeter Gestein stürzten zu Tal, da ein Witzbold einen Reißigbesen in den Schutt legte, gab es zahlreiche dämonologischen Erklärungen des Felssturzes.
Am 5. 12. 2004 ereignete sich ein Erdbeben mit der Stärke 5,43 der Richterskala, dessen Epizentrum etwa 12 km unter dem Gebiet Waldkirch/Kandelmassiv ermittelt wurde.