Zum Hauptinhalt springen

Feldberg und Feldsee

Der Feldberg ist mit 1493 m der höchste Berg in Baden-Württemberg und aller deutschen Mittelgebirge. Er ist eigentlich ein Gebirgsmassiv, welches mehrere Gipfel hat.

Der Aussichtsberg ist ein beliebtes Wintersportgebiet. Hier gibt es über 28 Sessellifte und zahlreiche alpine Abfahrten. Mehrere Loipen um das Bergmassiv und das Herzogenhorn (1.415 m) werden vom Bundesleistungszentrum genutzt. Der eigentliche Feldberggipfel liegt außerhalb der Skigebiete.

Aussichtberg Feldberg

Der größte Teil des Feldberggebietes mit seiner subalpinen Vegetation ist ein Naturschutzgebiet. Das Schutzgebiet wird vom Naturschutzzentrum Südschwarzwald im Haus der Natur verwaltet.
Im Haus ist eine interaktiven Dauerausstellung. Es gibt den Naturerlebnispfad „Der Wichtelpfad im Auerhahnwald“.

Auf dem Gipfel Seebuck befindet sich der Feldbergturm, ehemals Funkturm und heute Aussichtsturm. Der Feldberg besitzt eines der besten Panoramen in Deutschland.

Bei Inversionswetterlagen sieht man vom Turm im Westen die Vogesen, im Norden die Hornisgründe im Nordschwarzwald und rechts davon die Schwäbische Alb, im Osten die Vulkanbere des Hegau und im Süden ist das Alpenpanorama von der Zugspitze über die Verwallgruppe, Silvretta bis zur Säntis und dem Mont Blanc in den Westalpen zu sehen.


Der Feldsee im Naturpark Hochschwarzwald ist ein aus einem Gletscher entstandener See etwa 2 km östlich vom Feldberg, 170 Höhenmeter unter dem Gipfel. Er hat eine Größe von ca. 97.000 m² mit einem Durchmesser von 350 -370 m und ist bis 32 m tief.

Der See wird auf drei Seiten von Steilwänden umschlossen. Im Nordosten schließt ihn ein Moränenwall ab. Der Feldsee wird vom Seebach gespeist, im Tal bei Titisee wird der Bach zur Gutach. Dieser Fluss mündet als Wutach in den Rhein.

Unterhalb vom Feldsee befand sich ein weiterer kleiner See, der zum heutigen Feldseemoor verlandet ist.

Feldsee unterhalb vom Feldberg