Bergbautechnik und Museen

Bergbaumuseum Oelsnitz

Erzgebirge

Das Bergbaumuseum Oelsnitz im Westerzgebirge vermittelt interessante Einblicke in die Geschichte des Steinkohlenbergbaus und zählt zu den größten Museen seiner Art in Deutschland. Hinter den über 80-jährigen roten Ziegelmauern des früheren Kaiserin-Augusta-Schachtes verbergen sich einzigartige Zeugnisse des Sächsischen Steinkohlenbergbaus. Weithin sichtbares Symbol des Museums ist der Förderturm, der 1922/23 errichtet wurde.

Adresse
Bergbaumuseum Oelsnitz / Erzgebirge
Pflockenstraße, 09376 Oelsnitz

Das Bergbaumuseum unterteilt sich:

  • ... in den Rundbau - war das ehemalige Verwaltungsgebäude und die Bergmannskantine.
  • ... in die riesige Umformerhalle mit dem Leonard-Umformer von 1923 und einem 20t schweren Schwungrad
  • ... in der Lampenstube, in der sich die Abteilung "Bergarbeitergeschichte" befindet.
  • ... das Museumsgelände im Freien mit verschiedenem bergmännischen Großgerät.

Öffnungszeiten
Di – So: 10.00 – 17.00 Uhr, Mo geschlossen
Befahrungen des Anschauungsbergwerkes: 11.00, 13.30 und 16.00 Uhr
abweichende Öffnungszeiten zwischen Weihnachten und Neujahr
Schließzeit: 2. – 4. Januar-Woche

Höhepunkte / Angebote / Hinweise
- Familientag am Ostermontag
- Großes Kinderfest am „Zwergenschacht“ Ende Mai
- Bergbau- und Mineralienmarkt im Anfang September
- Dampf- und Modelltag Mitte September
- mittwochs Ferienprogramm (sächs. Ferien)
- „Schwarze Pause“ - Erlebnisangebot für Gruppen

Bergbaumuseum Oelsnitz
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.