Die Förderung des Kalksteins erfolgt in Lengefeld von 1528 bis heute. Technische Anlagen der Kalkgewinnung und -verarbeitung auf dem Gelände des heutigen Kalkwerkes zeugen von einer langen Tradition. Es läßt sich der Kalksteinabbruch bis ins 16. Jh. zurückverfolgen.
In den Jahren 1944 und 1945 wurden Untertage im Kalkwerk und im Schloss Rauenstein Bestände des Deutschen Buch- und Schriftmuseums Leipzig, der Deutsche Bücherei Leipzig und aus den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden eingelagert. Deren Rückgabe erfolgte in den 1950er Jahren aus der Sowjetunion an die DDR.
Ein besonderer Höhepunkt in der Museumsanlage ist das jährlich stattfindende traditionelle Kalkofenfest am ersten Wochenende im Juli.
Museum Kalkwerk Lengefeld
Kalkwerk 4 a, 09514 Pockau-Lengefeld I Tel. / Fax 037367 2274