Entlang der Elbe in Sachsen-Anhalt
Der Mittellauf der Elbe fließt in der Leipziger Tieflandsbucht erst nach Nordwest. Bei der Stadt Jessen/Elster mündet von rechts kommend die Schwarzer Elster in die Elbe. Um Wartenburg dreht der Fluss die Richtung und wendet sich nach Westen und fließt an der Lutherstadt Wittenberg vorbei. Wartenburg ist aus der Geschichte bekannt. Hier erzwang im 3. Oktober 1813 das Armeekorps York mit der Schlacht den Elbeübergang und eröffnete den Kampf um Leipzig.
Die Elbe windet sich vorbei an Oranienbaum-Wörlitz mit seinem berühmten Park. Hier beginnt auch das Biosphärenreservat Mittelelbe.
Zwischen den Stadtteilen Dessau im Süden und Roßlau im Norden fließt die Elbe, die hier von Süden kommend die Vereinigte Mulde aufnimmt. Bei Aken dreht der Elbverlauf wieder nach Nordwesten.
Charakteristisch sind die langen Sandstrände mit den Buhnen zum Uferschutz. Die Deiche sind etwas zurückgesetzt, um dem Fluss freien Lauf auch bei Hochwasserlagen zu geben.
Kurz vor Barby mündet die Saale, der zweitlängste Nebenfluss, von links in die Elbe. Gegenüber Schönebeck ist das Pretziener Wehr, ein Wasserbauwerk welches dem Hochwasserschutz von Magdeburg dient. Hier kann das Gebiet der Alten Elbe, welches zum Biosphärenreservat gehört im Notfall geflutet werden.
Im Stadtgebiet von Magdeburg kommen bei Niedrigwasser einige Felsriffe auf dem Flussgrund zum Vorschein.
Hinter Magdeburg wendet der Flusslauf nach Nordosten. Nördlich der Stadt sind die Schleuse Niegrip als Abstieg vom Elbe-Havel-Kanal, die Schleuse Rothensee als Zufahrt zum Mittellandkanal und die Trogbrücke, welche über die Elbe beide Wasserstraßen verbindet.
Die Elbe passiert nun die historische Altstadt von Tangermünde und Jerichow um nach ca. 35 km zwischen Havelberg und der Hansestadt Werben wieder nach Nordwest zu drehen. Nördlich von Havelberg mündet die Havel von rechts in die Elbe. Sie ist gemeinsam mit ihrem Zufluss der Spree der längste deutsche Nebenfluss. Hier bei Havelberg folgt die Elbe dem Elbe Urstromtal, welches mit der Weichseleiszeit vor 20.000 Jahren entstand.
Von Schnackenburg an bis Dömitz war der Fluss 40 Jahre lang die Staatsgrenze zwischen der BRD und der DDR und heute nur noch die administrative Grenze zwischen Niedersachsen und Brandenburg bzw. Sachsen-Anhalt.