Schlösser mit Parks

Mühlhausen - Zámek Nelahozeves

Mittelböhmen

Das im 16. Jh. erbaute Zámek Nelahozeves (Schloss Mühlhausen) ist eines der bedeutendsten Bauten der Spätrenaissance in Tschechien und ein einmaliges architektonisches Juwel. Es steht ca. 25 km nördlich von Prag im Ort Nelahozeves auf einem Felsen über der Moldau.
Die Renaissance-Fassade mit Sgraffito Gestaltung blieb nahezu Ursprünglich erhalten. Dies gilt auch für einige der Innenräume.

1997 eröffnete Václav Havel die Dauerausstellung der Lobkowitzschen Privatsammlung, eine der ältesten und bedeutendsten Sammlungen böhmischer und mitteleuropäischer Kunst in Europa. Sie zeigt Möbeln, mittelalterlichen Reliquiaren und Kirchengegenständen, Silber-und Porzellangeschirr, eine Waffensammlung und eine Sammlung alter Musikinstrumente.

Glanzstücke der Ausstellung sind die Lobkowitz-Bibliothek mit den erhaltenen Beständen des Humanisten Bohuslav Felix von Lobkowicz und Hassenstein und das Musikarchiv. Die Gemäldesammlung besitzt Werke von Lucas Cranach d.Ä., Pieter Brueghel d.Ä., Paola Veronese, Peter Paul Rubens, Diego Velázquez und Bernardo Bellotto.

Im Jahr 1553 ließ Florian Griespek von Griespach, ein Beamter des Königs Ferdinand I. die Anlage bauen. Eine Nichte von ihm verkaufte die dreiflügelige Anlage 1623 an Polyxena von Lobkowicz. Seitdem befindet sich das Schloss, mit Unterbrechungen in den Jahren 1950 bis 1993, im Familienbesitz der Lobkowicz.
Das Schloss wurde im Dreißigjährigen Krieg mehrmals zerstört. Nach Kriegsende ließ Wenzel Eusebius von Lobkowicz das Schlosss wieder aufbauen.

1993 wurde das Schloss mit all seinem Inventar wieder an das Fürstenhaus Lobkowitz übergeben.

Schloss Mühlhausen - Zámek Nelahozeve
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.