Zum Hauptinhalt springen

Englische Garten München

Der Englische Garten ist eine der größten städtischen Parkanlagen der Welt. Er befindet sich im Nordosten der Stadt München am westlichen Ufer der Isar. Der Begriff stammt aus der Zeit, als sich englische Parkgestaltungsideen in Europa gegen die Barock- und Rokokogärten des Adels durchsetzten.
Die Planung und Ausführung der Gartengestaltung lag in Händen vom Stadtplaner Friedrich Lludwig von Sckell. Die Besucherzahl, ob Münchner oder Tourist, wird mit 5 Millionen jährlich geschätzt.

Der Südteil, der ursprüngliche Englische Garten, umfasst 130 ha und der Nordteil, die Hirschau parallel zur Isar, beträgt 245 ha Fläche.
Im Februar 1789 verfügte der Kurfürst Karl Theodor in jeder Garnisionsstadt Militärgärten anzulegen. Hintergrund war, die Soldaten sinnvoll zu beschäftigen und landwirtschaftliche Kenntnisse beizubringen. Die Ideee dazu stammte vom Kriegsminister Benjamin Thompson Graf von Rumford. 1792 wurde der sogenannte Hirschanger umgestaltet.

Der als „Englischer Garten“ bezeichnete Südteil, der ursprüngliche Park von 1789-1792, besitzt die bekanntesten Gebäude wie Teehaus, Monopteros und Chinesischer Turm.

Nach 1945 wurde der Garten durch den vierspurigen Isarring in den Englischen Garten und die Hirschau geteilt. Zahlreiche Gewässer durchziehen den Park.

Der Kleinhesselloher See mit 8 ha ist das größte Gewässer. Der Eisbach parallel zur Isar ist der bekanntese Bach, vor allem durch die Eisbachwelle an der Prinzregentenstraße bekannt.

Englische Garten München

Im Südwesten schließt sich der Hofgarten an. Er ist nur durch die Prinzregentenstraße und die von der Tann Straße vom Englischen Garten betrennt. Der Hofgarten reicht bis zur Residenz, dem Odeonsplatz und der Bayerischen Staatskanzelei.
Die Pflege des Parks wird von der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen betreut.

Im Englischen Garten München
Im Englischen Garten München