Ulm
Die Großstadt Ulm ist ein selbstständiger Stadtkreis und gleichzeitig das Verwaltungszentrum vom Alb-Donau-Kreises. Sie liegt am südöstlichen Rand von der Schwäbischen Alb am linken Ufer der Donau. Auf dem gegenüberliegenden Donauufer befindet sich die bayerische Stadt Neu-Ulm. Die Doppelstadt in zwei Bundesländern bildet ein Wirtschaftszentrum.

Sehenswertes
- Gotischer Ulmer Münster mit dem höchsten Kirchturm der Welt mit 161,53 m Höhe.
- Bauwerke der Renaissance wie den Reichenauer Hof, das Kiechelhaus, das Kornhaus und der Neue Bau
- Museum Ulm, ein Museum für Kunst, Archäologie sowie Stadt- bzw. Kulturgeschichte. Gezeigt werden auch Exponate zum UNESCO-Weltkulturerbe „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“ gezeigt.
- Festungsmuseum Oberer Kuhberg und Gedenkstätte des KZ im Fort Oberer Kuhberg
- Donauschwäbische Museum in der Festungsanlage Obere Donaubastion zur Geschichte, Kultur und Schicksal der sogenannten Donauschwaben – Auswanderer nach Südosteuropa.
- Das Salzstadel, heute Sitz vom Museum der Brotkultur.
- Der Ochsenhäuser Hof von 1500, heute das Künstlerhaus.
- Das Schwörhaus im Renaissancestil von 1618, heute Sitz des Stadtarchivs.
- Die beiden ehemaligen Stadttore Gänsturm und Metzgerturm am Donauufer.
- Ulms Stadtmauer, um 1480 erbaut, später nach Plänen Albrecht Dürers von Hans Beham d. Ä. Umgebaut. Die Mauer ist heute ein Promenadenweg. Ältester Teil ist die Staufermauer an der Blau von 1150 und Reste der Königspfalz
- Das Fischer und Gerberviertel befindet sich am Flüsschen Blau westlich des Stadtzentrums.
- Herausragende Bauwerke sind die Garnsiede, die Lochmühle, das Gerberhaus und das Zunfthaus der Schiffsleute, sowie das Schiefe Haus und die Ulmer Münz.








Ulm ist eine sehr alte Stadt, welche schon im 9. Jahrhundert bestand und viele Jahrhunderte eine Reichsstadt war. Ulm war ein Ausgangspunkt der Auswanderung von vielen Schwaben nach Südosteuropa, die auf der Donau erfolgte.
Die durchschnittliche Höhe vom Stadtgebiet liegt bei 480-500 m. Die Lage vom Stadtzentrums ist zwei Kilometer östlich der Mündung der Iller in die Donau. Nach Norden steigt das Stadtgebiet zu den Hochflächen der Schwäbischen Alb an.
Regionale Informationen
Tourist Information Ulm / Neu-Ulm
Münsterplatz 50
89073 Ulm
