Durch das Wasser vom Bodensee konserviert, konnten viele Teile der ehemaligen Siedlung geborgen werden. Die rekonstruierte Siedlung gewährt einen einzigartigen Einblicke in Alltag, in die Landwirtschaft, Viehzucht und technische Innovationen der frühen Bauern.
Diese Funde wurden an 111 Stätten gemacht und erstrecken sich über die Länder Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Schweiz, Slowenien. Die Fundstätten decken einen Siedlungszeitraum von 5000 bis 500 v. Christus ab.
Zu den bedeutenden Funden gehören die ältesten Radfunde und Textilien Europas aus der Zeit um 3000 vor Christus. Die Fundstellen sind in feuchten Umgebungen wie Seeufer und Flussniedrungen gelegen. Diese boten die ideale Erhaltungsbedingungen für die organischen Materialien Holz, Textilien und Pflanzenreste.