Zum Hauptinhalt springen

Breitachklamm

Die Breitachklamm ist ein schluchtartiges Engtal, welches die Breitach, aus dem Kleinwalsertal kommend, in den Felsgrund geschnitten hat. Sie liegt am Ausgang vom Kleinwalsertal bei dem Ortsteil Tiefenbach des Marktes Oberstdorf. Man kann sie kostenpflichtig von zwei Seiten begehen

  • vom Kleinwalsertal bei der Walserschanz
  • vom unteren Zugang in Tiefenbach.

Durch den Breitachklammverein eG wurde die Erschließung 1904 begonnen und im Juli 1905 der Weg durch die Breitachklamm eingeweiht.

Im neuen Eingangsgebäude von 2004 ist in Tiefenbach eine Bergschau in Betrieb.

Breitachklamm in Oberstdorf / Allgäu

Die Breitachklamm ist neben der Höllentalklamm im Wettersteinmassiv (Zugang zur Zugspitze) die tiefste Klamm Deutschlands. Die Wegelänge ist 2,5 km. Bis zu 300.000 Bsucher zählt sie jährlich.Im Frühjahr und im Herbst wird die Klamm für mehrere Wochen wegen Reparatur und Räumungsarbeiten geschlossen.

Nach der letzten Eiszeit vor ca. 10.000 bis 15.000 Jahren begann sich der Fluss durch die starke Strömung und mitgeführtes Gestein tief in den Boden und das weichere Gestein einzuschneiden und  dadurch entstand die Schlucht von bis zu 150 m Tiefe.

 Welche Gewalt das Wasser haben kann, zeigte sich beim Felssturz vom 23. September 1995. Etwa 50.000 m³ Geröll stürzten in die Schlucht. Der Stau erreichte eine Höhe von 30 m und ein Stauvolumen von 300.000 m³.  Am 23. März 1996 brach der Damm, das Wasser verwüstete die Klamm vollständig.
Beim Augusthochwasser 2005 in den Alpen reichte der höchste Wasserstand mit 6,60 Meter über der Brücke.

images/Bayern/Bilder-Schwaben/Breitachklamm3.webp#joomlaImage://local-images/Bayern/Bilder-Schwaben/Breitachklamm3.webp?width=900&height=675