Ende des 19. Jh.s wurde Sondershausen Bergbauzentrum. 1891 fand man in Jecha in 465 m Tiefe das große Steinsalzlager. Der Produktionsbeginn des ersten Kalibergwerkes 1893 markierte den Beginn der Industrialisierung in Sondershausen. 1902 startete die elektrotechnische Produktion der Firma Lindner und Co. Der Kalibergbau und die Elektroindustrie bestimmten in den folgenden einhundert Jahren die Entwicklung der Stadt. Das 1800 3.000 Einwohner zählende Städtchen wuchs nach 1890 rasant. Im Jahr 1988 zählte Sondershausen 24.000 Einwohner. Die Kaliindustrie entwickelte sich weiter, 1902 entstand beim Bahnhof der zweite Schacht, der Petersen Schacht, welcher noch heute ein markanter Blickfang in der Stadt mit seinem Doppelturm ist.