Loket (Elbogen) ist eine Stadt in der Region Karlsbad in Westböhmen und liegt auf einem Granitrücken, der auf drei Seiten von der Eger umflossen wird. Die historische Altstadt wurde 1980 ein Nationales Denkmalreservat.
Wegen seines Stadtbildes wurde Loket auch oft mit Rothenburg ob der Tauber (Fränkische Schweiz) verglichen. Die Stadt ist ein beliebtes Ausflugsziel der Kurgäste aus Karlsbad.
1227 wurde Elbogen als „civitas“ benannt. Im Mittelalter bestand eine Meistersingschule nach Nürnberger Vorbild. Gegen die Hussiten leistete Elbogen erfolgreich Widerstand. 1521 wurde die Reformation eingeführt und durch die Grafen Schlick gefördert. Der sächsische Oberst Thumshirm eroberte 1547 die Stadt. Elbogen war seit dem 15. Jahrhundert bis 1848 Sitz des westlichsten böhmischen Kreises.
Die seit 1823 hergestellten Pumpernickel waren berühmt und wurden an das Kaiserhaus in Wien geliefert. 1836 erfolgte in Elbogen der Bau der ersten Kettenbrücken in Böhmen. Sie befand sich 22 m über der Eger. In den 1930er Jahren wurde sie durch eine Betonbogenbrücke ersetzt.
Kirche St. Wenzel
Sehenswürdigkeiten
- Mittelalterliche Altstadt mit Stadtbefestigung
- Burg Loket
- Kirche St. Wenzel
- Museum für Buchbinderei im Rathaus
- Porzellanmuseum in der Burg
- Stadtmuseum mit Vorgeschichtliche Sammlung
Aus der Geschichte
1227 wurde Elbogen als „civitas“ benannt. Im Mittelalter bestand eine Meistersingschule nach Nürnberger Vorbild. Gegen die Hussiten leistete Elbogen erfolgreich Widerstand. 1521 wurde die Reformation eingeführt und durch die Grafen Schlick gefördert. Der sächsische Oberst Thumshirm eroberte 1547 die Stadt. Elbogen war seit dem 15. Jahrhundert bis 1848 Sitz des westlichsten böhmischen Kreises.
Die seit 1823 hergestellten Pumpernickel waren berühmt und wurden an das Kaiserhaus in Wien geliefert. 1836 erfolgte in Elbogen der Bau der ersten Kettenbrücken in Böhmen. Sie befand sich 22 m über der Eger. In den 1930er Jahren wurde sie durch eine Betonbogenbrücke ersetzt.