Malerweg durch die Sächsische Schweiz
E1 | E2 | E3 | E4 | E5 | E6 | E7 | E8 |
Entstehung des Malerweg
Der Wanderweg durch die Sächsischen Schweiz hat seinen Ursprung im ausgehenden 18. Jahrhundert. Immer mehr wendet sich die Hofgesellschaft in Dresden und das Bildungsbürgertum der Natur zu. Unter den Ersten, die die schöne Landschaft nahe der Landeshauptstadt Dresden entdeckten und durch Bilder verbreiten halfen, waren neben den Pastoren Götzinger und Nicolai mit ihren Büchern zahlreiche Maler.
Die Schweizer Adrian Zingg und Anton Graff waren eine der ersten, die im Sandstein von heimatlichen Gefühlen ergriffen wurden und dem Gebirge wahrscheinlich zu seinem Namen verhalfen. Ihnen folgten mit Skizzenheft und Zeichenstift Johann Philipp Veith, Carl Gustav Carus, Johann Christian Dahl, Caspar David Friedrich und Ludwig Richter. Sie alle waren von der gewaltigen Felslandschaft beeindruckt. 100 Jahre später beobachtete und malte Robert Sterl die Steinbrecher.