Auf dem Zschirnsteinweg beginnt an dieser Stelle der Aufstieg zu den Hochflächen. Dem Hauptweg folgend, wird das Plateau erreicht und der Besucher kann den großartigen Ausblick auf die großen Wälder bis zum Deciner Schneeberg und das sächsisch-böhmische Grenzgebiet genießen. Die Aussicht vom Großen Zschirnstein nach Osten zeigt die Schrammsteinkette, den Großen Winterberg und die Ebenheit von Schöna. Zum Hauptweg zurück sollte man den Aufgang zum Kleinen Zirnstein suchen. Hier hat man eine gute Sicht über die Tafelberge bei Königstein und Papstdorf.
Der Tafelberg besteht aus einer leicht gekippten Sandsteinplatte. Am Gipfelplateau findet man einen kleinen Steinbruch, in dem der Basaltdurchbruch abgebaut wurde. Die Zschirnsteine gehören zum Landschaftsschutzgebiet Sächsische Schweiz, gleichzeitig ist hier ein FFH Schutzgebiet und ein Vogelschutzgebiet. An der Südspitze des Gipfels befindet sich eine Nagelsche Säule. Sie ist eine Kopie der ursprünglichen Säule von der Triangulationsmessung von 1865. Derartige Säulen stehen noch auf dem Raumberg bei Hinterhermsdorf, dem Lilienstein und dem Cottaer Spitzberg.